Afrodeutsche NS-Zeitzeugin Marie Nejar (95) ist gestorben.

Die afrodeutsche Hamburgerin Marie Nejar ist am 11.5.25 gestorben. Sie wurde am 20.3.1930 in Mühlheim a.d. Ruhr geboren und wuchs in Hamburg während des Nationalsozialismus auf. Sie ist eine wichtige Persönlichkeit für Schwarze und afrodiasporische Menschen in Deutschland. In den 50er-Jahren wurde sie als Schlagersängerin unter dem Namen „Leila Negra“ bekannt.
Die afrodeutsche Hamburgerin Marie Nejar ist am vergangenen Sonntag den 11.5.25 im Alter von 95 Jahren an ihrem Wohnort in Hamburg verstorben.

©AFROTAK TV cyberNomads

Sie wurde am 20.3.1930 in Mühlheim a.d. Ruhr als Tochter einer Schwarzen Deutschen und eines ghanaischen Seemanns geboren und wuchs im Hamburg bei ihrer Großmutter im Stadtteil St-Pauli auf. 

Als Kind musste sie in NS-Propaganda-Kolonialfilmen mitwirken und lernte dort andere Schwarze deutsche Menschen, wie Theodor Wonja Michael kennen. Nach dem Krieg wurde Marie Nejar als Schlagersängerin, unter dem ihr gegebenem Namen, „Leila Negra“ bekannt. Weder mit den für sie geschriebenen Liedtexten, noch mit ihrer Rolle als „niedliches Kind“, konnte sie sich identifizieren. Auch die Reproduktion von Klischees und rassistischen Begriffen machten ihr zu schaffen und führten 1957 zur Beendigung ihre musikalische Karriere.
Es folgte eine Ausbildung zur Krankenschwester mit verschiedenen Anstellungen u.a. im Krankenhaus Hamburg-Eppendorf. Sie hatte in späteren Jahren, besonders nach der 2007 erschienenen Buchveröffentlichung ihrer Lebensgeschichte, engen Kontakt zu der afrodeutschen Community und stand lange Zeit für Interviews, Lesungen, Dokumentationen zur Verfügung. In den letzten Lebensjahren zog sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurück.
Ihre freundliche, bescheidene aber auch direkte Art, bleiben ihren Bekannten und Freundinnen und Freunden in bester Erinnerung.
Marie Nejars einzigartige Lebensgeschichte ist nicht nur für die afrodeutsche Community ein wichtiges Zeitdokument das exemplarisch für Mut, Resilienz und den Kampf gegen Vorurteile steht und einen Einblick auf Schwarze Deutsche während der NS-Zeit gibt.

Mit ihrem Tod verliert Deutschland eine NS-Zeitzeuging, bedeutende Persönlichkeit, die Generationen inspirierte und deren Vermächtnis weiterhin wirkt.